ÈâÓûèÊÓƵ

Die häufigsten Bauprobleme und wie eine Baumanagement-Software sie lösen kann

Follow us

img

Share this story

Aufgrund der langsamen Umstellung auf eine digitale Praxis schneidet die Baubranche hinsichtlich der Produktivität gegenüber dem Investitionswachstum schlecht ab.

Angesichts der Tatsache, dass Investitionen in Infrastruktur rasch zunehmen (man rechnet mit einer Verdopplung innerhalb der nächsten 15 Jahre), ist es überraschend, dass immer noch herkömmliche Methoden und Prozesse angewandt werden. Die Arbeit wird immer noch manuell und vor Ort mit veralteten Methoden verrichtet und die Produktivität schwindet seit den 90er Jahren.

Laut einer werden die weltweiten Investitionen in Bau und Infrastruktur bis 2030 57 Billionen Dollar betragen (McKinsey, 2013). Die Branche gibt jedoch kaum Geld für Forschung und Entwicklung aus (nur etwa 1% ihres Umsatzes). Software-Lösungen wurden eigens für die Branche entwickelt, aber weniger als 1% des Umsatzes der Branche wurde dafür ausgegeben.

Verzögerungen und Budgetüberschreitungen

Herkömmliche Baupraktiken können kostspielig und ineffizient sein. Große Projekte werden nicht rechtzeitig, innerhalb des Budgets und den Spezifikationen entsprechend übergeben. In einer wurde ermittelt, dass bei 98% dieser Projekte Kostenüberschreitungen von mehr als 30% auftraten und dass 77% um mindestens 40% zu spät fertiggestellt wurden (McKinsey, 2015).

(McKinsey, 2016). Die gemütliche Haltung der Branche hinsichtlich der Anpassung an neue Technologien führte zu einem stetigen Rückgang der finanziellen Erträge von Bauunternehmer.

Wichtig anzumerken ist, dass Bauen zwar naturgemäß etwas Langfristiges ist, die Branche jedoch nicht langfristig denkt. Diese Haltung führt zu geringer Produktivität und schädlichen Konsequenzen für die Kosten, schwerwiegende und systemische Probleme der Baubranche, die als „normal“ betrachtet werden. Die Arbeitsproduktivität kann mit der Produktivität der Wirtschaft insgesamt nicht mehr Schritt halten.

Einige wesentliche Faktoren dieser Bauprobleme wurden identifiziert:

  • Mangelhafte organisationsstruktur
    Die Entscheidungsfindungs- und Beschaffungsprozesse im Bauprojektmanagement sind den aktuellen Anforderungen hinsichtlich Geschwindigkeit und Größenordnung nicht gewachsen.
  • Mangelnde kommunikation
    Das Fehlen eines zentralen Datensystems führt zu einer verzögerten und uneinheitlichen Weitergabe von Informationen und Berichten. Dies führt dazu, dass Subunternehmer, Unternehmer und Eigentümer nicht in gleicher Weise über den Status eines Projekts zu einem bestimmten Zeitpunkt informiert sind.
  • Schwaches leistungsmanagement
    Änderungen im Laufe des Projekts, unzureichende Kommunikation und fehlende Rechenschaftspflicht führen zur Häufung ungelöster Probleme.
  • Fehlende allgemeingültigkeit von informationen
    Wenn ein Team Arbeiten am nächsten Prozess einem anderen Team überträgt und ein Problem auftritt, das aus dem vorherigen Prozess herrührt, weiß der Projektmanager möglicherweise nicht, wie er vorgehen soll. Beispielsweise kann, wenn das Beschaffungsteam sich mit komplizierten Verträgen befasst und mitten im Verlauf des Bauvorhabens ein Problem mit diesen Verträgen auftritt, dies zu Verwirrungen beim Bauprojektmanagement führen.
  • ³Õ±ð°ù²ú¾±²Ô»å³Ü²Ô²µ²õ±ôü³¦°ì±ð²Ô
    Planung umfasst zahlreiche Aspekte: Sie beinhaltet die Vorbereitung auf hohem Niveau, sowie tägliche Aufgaben. Wenn die tägliche Arbeit nicht am Tagesziel ausgerichtet ist, sollten die Planer darüber informiert werden, was häufig aber nicht geschieht. Dieses System führt zu Verzögerungen, weil keine Echtzeitaktualisierung der Aufgabenprioritäten erfolgt.
  • Fehlerhafte kurzfristige berechnungen
    Ein weiteres Bauproblem besteht darin, dass Unternehmen zwar für die nächsten 3 Monate planen und Ergebnisse prognostizieren können, es ihnen aber nicht gelingt, die für die kommende Woche oder die nächsten 14 Tage anfallenden Arbeiten zu identifizieren und zu berechnen. Dies führt häufig zu Verzögerungen, weil Ausrüstung oder Material nicht verfügbar sind.
  • Unzureichendes risikomanagement
    Bauleiter und Bauunternehmer betrachten normalerweise die langfristigen Risiken von Planung, Entwicklung, Bau, Betrieb und Wartung. Risiken, die spontan während der Arbeit auftauchen, werden in der Regel übersehen. Diese winzigen Bauprobleme können einen Schneeballeffekt auslösen, der zu Verzögerungen bei der Entscheidungsfindung führt, die zu erheblichen Terminüberschreitungen anwachsen können.
  • Eingeschränkte möglichkeiten hinsichtlich der kompetenz
    Ein weiteres kulturelles Problem beim Bau besteht darin, dass Unternehmen dazu neigen, mit Personal und Teams zu arbeiten, auf die man bereits früher gesetzt hat, es ihnen aber nicht gelingt, den Kontakt zu fähigeren Firmen und Arbeitskräften herzustellen, die besser für die Aufgabe geeignet wären.

Sicherheitsprobleme

Ein weiterer zu betrachtender Aspekt sind Sicherheitsmanagementpraktiken. Arbeitsunfälle können den Projektablauf um eine Woche oder gar mehr verzögern und zu Budgetüberschreitungen führen, da ihre Folgen kompensiert werden müssen. Die Investition in starke Sicherheitsmanagementprogramme reduziert letzten Endes die Unfallhäufigkeit, mindert dadurch Termin- und Budgetüberschreitungen und verbessert so die Investitionsrendite und den Ruf des Unternehmens.

Die Integration von Technologie in der Branche, etwa die Dokumentation von Sicherheitsbelangen, der Einsatz von Building Information Modeling (BIM), sowie die Nutzung von Fertigbau und Modulbauweise führen zu , die sie annehmen (McGraw Hill Construction, 2013).

Der größere Zusammenhang

Die Verbesserung „grundlegender“ Projektmanagementfähigkeiten ist das wirksamste Heilmittel bei der Reduzierung von Bauproblemen und der Verbesserung der Leistungen im Bauwesen (McKinsey, 2015). Transparenz und Echtzeit-Kooperation schaffen einen kontinuierlichen Arbeitsablauf — eine transparente Umgebung macht es leichter, Probleme schneller zu lösen. Eine effiziente und effektive Erfassung und die Tatsache, dass man auf unvorhergesehene Ereignisse vorbereitet ist, versetzen das Bauteam in die Lage, kleine Veränderungen vorwegzunehmen und entsprechende Anpassungen und Feineinstellungen vorzunehmen.

Mit Transparenz, Echtzeitdaten und Erfassung wird ein Veränderungsprozess geschaffen und Verzögerungen durch Unstimmigkeiten während der Bauphase werden minimiert. Das Resultat sind reduzierte Leerlaufzeit und eine vielversprechende Lösung für die Steigerung der Produktivität auf der Baustelle.

Die Integration von Technologie in die Branchenpraxis spielt eindeutig eine enorme Rolle bei der Steigerung der Bauproduktivität. Vergessen Sie jedoch nicht, dass dies nur ein Hilfsmittel ist. Seine strategische Nutzung zur Verbesserung des Projektmanagements ist die größere Herausforderung. Eine Verbesserung von Leistung und Produktivität schlägt sich in einer Verbesserung der finanziellen Ergebnisse nieder, aber es gibt noch einen größeren Zusammenhang.

Die Schaffung eines Trends hin zu einer gesunden und produktiven Baubranche kommt der ganzen Welt zugute.